Brother MFC-J4710DW Treiber-Download. Ein ebenfalls von Brother stammender Schwarz-Weiß-Laserdrucker übernahm bisher mein relativ überschaubares Druckvolumen im privaten Bereich. Obwohl der Junge ein paar Jahre auf dem Buckel hat, schnurrt er immer noch sauber und effizient durch den Alltag. Kopien und Scans habe ich allerdings immer im Kopierladen um die Ecke gemacht. Mit dem Brother DCP-J4120DW töte ich jetzt drei Fliegen mit einer Klappe. Drucken, kopieren, scannen und das sogar komplett kabellos, denn es kann in das hauseigene WLAN-Netzwerk integriert werden. Mein Test, der (leider) etwas ausführlicher ausfiel.
Das Äußere:
- Gewicht: 7,5 kg
- Abmessungen (B x T x H): 48 x 30 x 16 cm (immer an der breitesten Stelle gemessen)
- Scanbereich: 30 x 22,7 cm
- Funktionstastatur mit integriertem Touchscreen (5,5 x 4,5 cm) in einem Winkel von bis zu 45 ° stufenlos einstellbar
- Netzkabellänge: 1,70 m
Das Verarbeiten:
Alles in allem macht der Bruder zunächst einen soliden und stabilen Eindruck. Bei näherer Betrachtung zeigt es jedoch einige Mängel in einigen "Ecken":
► Die Papierführung in der Papierkassette hat ziemlich dünne Kunststoffschienen (1,7 mm), die wahrscheinlich nicht sehr oft und vor allem sehr vorsichtig verwendet werden sollten, da sie sonst abbrechen könnten.
► Die vordere Papierkassette (Papierauswurf) hinterlässt nicht unbedingt einen dauerhaften Eindruck. Wenn Sie herausziehen oder hineinschieben, sollten Sie nicht zu grobe Gewalt anwenden. Der 5 mm dicke Kunststoff sieht ziemlich wackelig und schwammig aus.
► ACHTUNG! Das in seiner Neigung einstellbare Display (LCD) muss unbedingt mit dem dahinter befindlichen Verriegelungsknopf wieder in den Ausgangszustand gebracht werden. Es kann auch ohne es zurückgeklappt werden (wie ich herausfand), aber das sollte seine Haltbarkeit erheblich verringern. (Manchmal solltest du einfach das Handbuch sorgfältig lesen ;-))
► Die Scanabdeckung kann um ca. 3 cm und nivelliert auf z. B. eingelegte Bücher gelegt werden. Hier sind jedoch die beiden hinteren Scharniere aus Kunststoff und sollten einen weiteren Schwachpunkt in Sachen Langlebigkeit darstellen.
Die Installation der Brother MFC-J4710DW-Treiber:
Das Gerät wurde auf meinem OS X (Mac) installiert und vollständig in das drahtlose Netzwerk integriert. Nach ca. 35 Minuten war es einsatzbereit. Es gab absolut keine Probleme / Unklarheiten bei der Installation, auch beim Einsetzen der Druckerpatronen. Alles wird auf der beiliegenden Broschüre und auch im Display des Bruders übersichtlich erklärt und ist ansonsten intuitiv nachvollziehbar.
Vielleicht für den einen oder anderen sehr hilfreich, also hier in Kurzform den Inbetriebnahmevorgang:
1. Stellen Sie die Papierführung in der Papierkassette ein
2. Schließen Sie das Netzkabel an -> das Klingeln ertönt, der Drucker klappert ein wenig -> Beachten Sie im Display, dass keine Druckerpatronen installiert sind, und grafische Anweisungen dazu
3. Druckerpatronen entsprechend lackieren -> Entfernen Sie zuvor die Schutzabdeckungen im Druckerpatronenschacht und auf den Patronen
4. Nach dem Schließen der Abdeckung wird eine automatische Initialisierung und Reinigung durchgeführt. Anschließend wird der Druck getestet, um die Druckqualität zu überprüfen.
5. Datum / Uhrzeit einstellen
6. Automatisches Drucken des Software-Installationshandbuchs für den PC
7. Komplettes Treiber- und Softwarepaket herunterladen (101,1 MB Installationsdateigröße)
8. WLAN konfigurieren
Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitsschritte:
1.-3 .: ca. 15 Minuten
4. Ca. 4 min
7. Ca. 12 min
8. ca. 2 Minuten
Das Äußere:
- Gewicht: 7,5 kg
- Abmessungen (B x T x H): 48 x 30 x 16 cm (immer an der breitesten Stelle gemessen)
- Scanbereich: 30 x 22,7 cm
- Funktionstastatur mit integriertem Touchscreen (5,5 x 4,5 cm) in einem Winkel von bis zu 45 ° stufenlos einstellbar
- Netzkabellänge: 1,70 m
Das Verarbeiten:
Alles in allem macht der Bruder zunächst einen soliden und stabilen Eindruck. Bei näherer Betrachtung zeigt es jedoch einige Mängel in einigen "Ecken":
► Die Papierführung in der Papierkassette hat ziemlich dünne Kunststoffschienen (1,7 mm), die wahrscheinlich nicht sehr oft und vor allem sehr vorsichtig verwendet werden sollten, da sie sonst abbrechen könnten.
► Die vordere Papierkassette (Papierauswurf) hinterlässt nicht unbedingt einen dauerhaften Eindruck. Wenn Sie herausziehen oder hineinschieben, sollten Sie nicht zu grobe Gewalt anwenden. Der 5 mm dicke Kunststoff sieht ziemlich wackelig und schwammig aus.
► ACHTUNG! Das in seiner Neigung einstellbare Display (LCD) muss unbedingt mit dem dahinter befindlichen Verriegelungsknopf wieder in den Ausgangszustand gebracht werden. Es kann auch ohne es zurückgeklappt werden (wie ich herausfand), aber das sollte seine Haltbarkeit erheblich verringern. (Manchmal solltest du einfach das Handbuch sorgfältig lesen ;-))
► Die Scanabdeckung kann um ca. 3 cm und nivelliert auf z. B. eingelegte Bücher gelegt werden. Hier sind jedoch die beiden hinteren Scharniere aus Kunststoff und sollten einen weiteren Schwachpunkt in Sachen Langlebigkeit darstellen.
Die Installation der Brother MFC-J4710DW-Treiber:
Das Gerät wurde auf meinem OS X (Mac) installiert und vollständig in das drahtlose Netzwerk integriert. Nach ca. 35 Minuten war es einsatzbereit. Es gab absolut keine Probleme / Unklarheiten bei der Installation, auch beim Einsetzen der Druckerpatronen. Alles wird auf der beiliegenden Broschüre und auch im Display des Bruders übersichtlich erklärt und ist ansonsten intuitiv nachvollziehbar.
Vielleicht für den einen oder anderen sehr hilfreich, also hier in Kurzform den Inbetriebnahmevorgang:
1. Stellen Sie die Papierführung in der Papierkassette ein
2. Schließen Sie das Netzkabel an -> das Klingeln ertönt, der Drucker klappert ein wenig -> Beachten Sie im Display, dass keine Druckerpatronen installiert sind, und grafische Anweisungen dazu
3. Druckerpatronen entsprechend lackieren -> Entfernen Sie zuvor die Schutzabdeckungen im Druckerpatronenschacht und auf den Patronen
4. Nach dem Schließen der Abdeckung wird eine automatische Initialisierung und Reinigung durchgeführt. Anschließend wird der Druck getestet, um die Druckqualität zu überprüfen.
5. Datum / Uhrzeit einstellen
6. Automatisches Drucken des Software-Installationshandbuchs für den PC
7. Komplettes Treiber- und Softwarepaket herunterladen (101,1 MB Installationsdateigröße)
8. WLAN konfigurieren
Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitsschritte:
1.-3 .: ca. 15 Minuten
4. Ca. 4 min
7. Ca. 12 min
8. ca. 2 Minuten
Herunterladen der Treiber und Software für Brother MFC-J4710DW
Herunterladen Druckertreiber Brother MFC-J4710DW
Das Brother-Modell beinhaltet WLAN. Für die Installation müssen Sie nicht - wie viele lesen - den Umweg über das USB-Kabel nehmen. In meinem Fall (Mac OS - WLAN) funktionierte die Installation auch völlig kabellos. Ein USB-Kabel war nicht erforderlich!
Brother MFC-J4710DW Bedienung / diverse Funktionalitäten:
► Das Gerät lässt sich ganz einfach über einen Farb-Touchscreen bedienen. Die Menüführung ist logisch, intuitiv und sehr leicht verständlich. Lediglich der Druckpunkt des Touchscreen-Feldes reagiert manchmal etwas umständlich und erst mit einer zweiten "Berührung".
► Eine USB-Verbindung ist integriert. Zum Einstecken muss eine Abdeckung an der linken Vorderseite geöffnet werden.
► Auch hinter dieser linken Abdeckung befinden sich ein Speicherkartensteckplatz und die Pictbridge-Schnittstelle.
► Dank Apples Airprint (oder Google Cloudprint) und einer kostenlos herunterladbaren Brother-App aus dem App Store können Sie dieses Gerät (in meinem Fall) auch über iPhone und iPad steuern. Das mobile Drucken funktioniert einwandfrei und problemlos.
► Ebenfalls integriert ist eine Duplexeinheit, dh es ist möglich, die Vorder- und Rückseite eines Bogens automatisch zu bedrucken.
► A3-Druck ist auch aufgrund einer benutzerdefinierten Papierkassette möglich (darin ist das Papier quer, nicht wie üblich). Der A3-Druck selbst funktioniert über den Einzelblatteinzug auf der Rückseite des Geräts. Ich kann die Kritik anderer für die saubere und gerade Einbuchtung des Blattes nicht bestätigen. Bei mir wurde immer alles richtig eingezogen und der Text somit horizontal gedruckt.
► Faxversand ist nicht möglich.
► Der Papiereinzug aus der Papierkassette ist nicht gerade leise, aber problemlos. Nur wenn die Kassette zu voll ist, können einige Irritationen wie zerknitterte Seiten oder Fehlermeldungen im Display auftreten. Deshalb lieber etwas weniger Papier einlegen (max. 150 Blatt -> besser nur 100 Blatt)
► Das Druckniveau ist auch nicht gerade flüsterleise, liegt aber im Normbereich.
► Bei Nichtgebrauch wechselt das Display nach ca. 30 Sekunden und nach 5 Minuten in den Energiesparmodus (langsam blinkendes Haussymbol). Zum vollständigen Ausschalten gibt es einen Ein- / Ausschalter, der beim Drücken ein akustisches Signal (Jingle) abgibt.
► Das Deckblatt der Scanfläche kann bis zu 3 cm angehoben werden (zB vorteilhaft für Bücher) und ist noch flach, dickere Bücher sind natürlich auch, aber dann ist das Deckblatt schräg und beeinflusst durch das Licht die Scanqualität (verblasste Ränder) )
► Folgende Scan-Endformate sind möglich:
- Scan to Image: JPG, BMP, TIF, PNG, PDF
- Scan to Text (OCR): .pdf, .txt, .rtf, .htm, .xls -> Folgende Programme werden unterstützt: Word, Excel, OCR, iWork-Seiten, iWork-Nummern, Apple Text Edit
- In E-Mail scannen: .pdf, .jpg, .tif, .png, .bmp, .docx, .pptx -> Folgende Programme werden unterstützt: Apple Mail, Outlook
- In Datei scannen: .pdf, .jpg, .tif, .png, .bmp, .docx, .pptx Arbeitsschritt
► Nach dem Starten eines Drucks von einer Seite dauert die Initialisierung des Geräts etwa 6 ... 7 Sekunden (bei vielen Seiten sogar viel länger, mein Test dauerte 17 Sekunden bei 10 Seiten), bevor es überhaupt losgeht. Das kann manchmal etwas unruhig sein. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich an diese Startverzögerung.
► Der reine Textdruck ist ziemlich schnell. Beim Farb- oder Doppelseitendruck wird das Ganze etwas langsamer.
► Auch beim reinen Preview-Scan ist das Gerät nicht unbedingt das schnellste.
Einige Stoppzeiten (einschließlich der Initialisierungszeit):
► Drucken
- A4 schwarz / weiß einseitig: 18 Sek. (1 Seite); 1:02 min (10 Seiten)
- A4 zweiseitig schwarzweiß: 30 Sek. (2 Seiten); 2:20 min (10 Seiten)
- A4 Farbe (Foto): knapp 2 min
► Scannen
- A4 eine Seite: 25 Sek
► Kopieren
- A4 schwarz / weiß 10 Exemplare: 1:02 min
- A4 Farbe (Buchcover): 20 Sek
Brother MFC-J4710DW Druck- / Bildqualität:
► Textdruck auf Normalpapier erzeugt ziemlich helle Buchstaben, die an den Rändern etwas rau sind, aber insgesamt ist die Druckqualität ziemlich gut.
► Beim Bedrucken von Spezialpapier erweist sich der Brother als Multifunktionsgerät ohne Makel.
► Farbdrucke auf Normalpapier sind etwas blass und nicht ganz so hell, aber mit einer sauberen Randschärfe.
► Der Farbdruck auf Fotopapier gelingt jedoch mit sehr guter Qualität und vor allem hoher Natürlichkeit.
► Die Scanschärfe hat meiner Meinung nach noch einen kleinen Vorsprung. Es sollte etwas höher sein. Abgesehen von ziemlich starken Rot- und Blautönen ist das Farbschema in Ordnung.
► An der Kopierqualität gibt es fast nichts zu bemängeln. Der Farbauftrag bleibt etwas dürftig, spielt aber keine Rolle. Details sind noch gut ausgearbeitet, besonders bei Farbkopien.
Zubehör:
- 4 Patronen
- ausführliche Montageanleitung in Wort und Bild
- User Getting Started (detaillierte Benutzerhandbücher können auf der Website von Brother heruntergeladen oder online gelesen werden)
- Achtung: Es ist kein USB Kabel enthalten! Zur Einbindung in das WLAN aber auch nicht erforderlich (auch nicht zur Installation)
- Ebenfalls nicht enthalten ist eine Abdeckung oder Staubschutzhülle. Leider konnte ich bisher kein geeignetes oder genaues Modell im Netzwerk finden. Da ich das Gerät zu Hause benutze und es nicht unbedingt ständig benutze, ist dies für mich unverzichtbar.
Alles in allem erweist sich der Brother MFC-J4710DW als ein guter Allrounder mit wenigen Mängeln, aber auch nicht unbedingt herausragenden Highlights. Das um ca. 45 ° verstellbare Bedienfeld mit dem Touchscreen und der Duplexeinheit hat sich für mich jedoch als besonderes Vergnügen herausgestellt. Für den Einsatz im Büro halte ich das Gerät aufgrund der genannten Verarbeitungseigenschaften und der zu erwartenden hohen Kosten für den Kartuschenwechsel (auch bei Kartuschen mit großer Reichweite) für nicht unbedingt geeignet. Erwähnenswert finde ich auch, dass er nach dem "Blauen Engel" zertifiziert ist. Dies ist bei Multifunktionsgeräten dieser Größe eher selten.
Brother MFC-J4710DW Bedienung / diverse Funktionalitäten:
► Das Gerät lässt sich ganz einfach über einen Farb-Touchscreen bedienen. Die Menüführung ist logisch, intuitiv und sehr leicht verständlich. Lediglich der Druckpunkt des Touchscreen-Feldes reagiert manchmal etwas umständlich und erst mit einer zweiten "Berührung".
► Eine USB-Verbindung ist integriert. Zum Einstecken muss eine Abdeckung an der linken Vorderseite geöffnet werden.
► Auch hinter dieser linken Abdeckung befinden sich ein Speicherkartensteckplatz und die Pictbridge-Schnittstelle.
► Dank Apples Airprint (oder Google Cloudprint) und einer kostenlos herunterladbaren Brother-App aus dem App Store können Sie dieses Gerät (in meinem Fall) auch über iPhone und iPad steuern. Das mobile Drucken funktioniert einwandfrei und problemlos.
► Ebenfalls integriert ist eine Duplexeinheit, dh es ist möglich, die Vorder- und Rückseite eines Bogens automatisch zu bedrucken.
► A3-Druck ist auch aufgrund einer benutzerdefinierten Papierkassette möglich (darin ist das Papier quer, nicht wie üblich). Der A3-Druck selbst funktioniert über den Einzelblatteinzug auf der Rückseite des Geräts. Ich kann die Kritik anderer für die saubere und gerade Einbuchtung des Blattes nicht bestätigen. Bei mir wurde immer alles richtig eingezogen und der Text somit horizontal gedruckt.
► Faxversand ist nicht möglich.
► Der Papiereinzug aus der Papierkassette ist nicht gerade leise, aber problemlos. Nur wenn die Kassette zu voll ist, können einige Irritationen wie zerknitterte Seiten oder Fehlermeldungen im Display auftreten. Deshalb lieber etwas weniger Papier einlegen (max. 150 Blatt -> besser nur 100 Blatt)
► Das Druckniveau ist auch nicht gerade flüsterleise, liegt aber im Normbereich.
► Bei Nichtgebrauch wechselt das Display nach ca. 30 Sekunden und nach 5 Minuten in den Energiesparmodus (langsam blinkendes Haussymbol). Zum vollständigen Ausschalten gibt es einen Ein- / Ausschalter, der beim Drücken ein akustisches Signal (Jingle) abgibt.
► Das Deckblatt der Scanfläche kann bis zu 3 cm angehoben werden (zB vorteilhaft für Bücher) und ist noch flach, dickere Bücher sind natürlich auch, aber dann ist das Deckblatt schräg und beeinflusst durch das Licht die Scanqualität (verblasste Ränder) )
► Folgende Scan-Endformate sind möglich:
- Scan to Image: JPG, BMP, TIF, PNG, PDF
- Scan to Text (OCR): .pdf, .txt, .rtf, .htm, .xls -> Folgende Programme werden unterstützt: Word, Excel, OCR, iWork-Seiten, iWork-Nummern, Apple Text Edit
- In E-Mail scannen: .pdf, .jpg, .tif, .png, .bmp, .docx, .pptx -> Folgende Programme werden unterstützt: Apple Mail, Outlook
- In Datei scannen: .pdf, .jpg, .tif, .png, .bmp, .docx, .pptx Arbeitsschritt
► Nach dem Starten eines Drucks von einer Seite dauert die Initialisierung des Geräts etwa 6 ... 7 Sekunden (bei vielen Seiten sogar viel länger, mein Test dauerte 17 Sekunden bei 10 Seiten), bevor es überhaupt losgeht. Das kann manchmal etwas unruhig sein. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich an diese Startverzögerung.
► Der reine Textdruck ist ziemlich schnell. Beim Farb- oder Doppelseitendruck wird das Ganze etwas langsamer.
► Auch beim reinen Preview-Scan ist das Gerät nicht unbedingt das schnellste.
Einige Stoppzeiten (einschließlich der Initialisierungszeit):
- A4 schwarz / weiß einseitig: 18 Sek. (1 Seite); 1:02 min (10 Seiten)
- A4 zweiseitig schwarzweiß: 30 Sek. (2 Seiten); 2:20 min (10 Seiten)
- A4 Farbe (Foto): knapp 2 min
► Scannen
- A4 eine Seite: 25 Sek
► Kopieren
- A4 schwarz / weiß 10 Exemplare: 1:02 min
- A4 Farbe (Buchcover): 20 Sek
Brother MFC-J4710DW Druck- / Bildqualität:
► Textdruck auf Normalpapier erzeugt ziemlich helle Buchstaben, die an den Rändern etwas rau sind, aber insgesamt ist die Druckqualität ziemlich gut.
► Beim Bedrucken von Spezialpapier erweist sich der Brother als Multifunktionsgerät ohne Makel.
► Farbdrucke auf Normalpapier sind etwas blass und nicht ganz so hell, aber mit einer sauberen Randschärfe.
► Der Farbdruck auf Fotopapier gelingt jedoch mit sehr guter Qualität und vor allem hoher Natürlichkeit.
► Die Scanschärfe hat meiner Meinung nach noch einen kleinen Vorsprung. Es sollte etwas höher sein. Abgesehen von ziemlich starken Rot- und Blautönen ist das Farbschema in Ordnung.
► An der Kopierqualität gibt es fast nichts zu bemängeln. Der Farbauftrag bleibt etwas dürftig, spielt aber keine Rolle. Details sind noch gut ausgearbeitet, besonders bei Farbkopien.
Zubehör:
- 4 Patronen
- ausführliche Montageanleitung in Wort und Bild
- User Getting Started (detaillierte Benutzerhandbücher können auf der Website von Brother heruntergeladen oder online gelesen werden)
- Achtung: Es ist kein USB Kabel enthalten! Zur Einbindung in das WLAN aber auch nicht erforderlich (auch nicht zur Installation)
- Ebenfalls nicht enthalten ist eine Abdeckung oder Staubschutzhülle. Leider konnte ich bisher kein geeignetes oder genaues Modell im Netzwerk finden. Da ich das Gerät zu Hause benutze und es nicht unbedingt ständig benutze, ist dies für mich unverzichtbar.
Alles in allem erweist sich der Brother MFC-J4710DW als ein guter Allrounder mit wenigen Mängeln, aber auch nicht unbedingt herausragenden Highlights. Das um ca. 45 ° verstellbare Bedienfeld mit dem Touchscreen und der Duplexeinheit hat sich für mich jedoch als besonderes Vergnügen herausgestellt. Für den Einsatz im Büro halte ich das Gerät aufgrund der genannten Verarbeitungseigenschaften und der zu erwartenden hohen Kosten für den Kartuschenwechsel (auch bei Kartuschen mit großer Reichweite) für nicht unbedingt geeignet. Erwähnenswert finde ich auch, dass er nach dem "Blauen Engel" zertifiziert ist. Dies ist bei Multifunktionsgeräten dieser Größe eher selten.
TREIBER HERUNTERLADEN:
- Herunterladen Treiber Brother MFC-J4710DW für LINUX
- Herunterladen Druckertreiber Brother MFC-J4710DW für Mac OS X 10.6 / 10.7 / 10.8
- Herunterladen Druckertreiber Brother MFC-J4710DW für Mac OS X 10.9
- Herunterladen Druckertreiber Brother MFC-J4710DW für Mac OS X 10.10
- Laden Sie den Druckertreiber Brother MFC-J4710DW für Mac OS X 10.11 herunter
- Laden Sie den Scan-Treiber Brother MFC-J4710DW für Mac OS X 10.7 / 10.8 / 10.9 / 10.10 herunter
- Laden Sie den Scan-Treiber Brother MFC-J4710DW für Mac OS X 10.8 / 10.9 / 10.10 / 10.11 herunter
- Laden Sie den Treiber Print / Scan Brother MFC-J4710DW für MacOS 10.12 / 10.13 herunter
- Herunterladen des vollständigen Treibers Brother MFC-J4710DW für WINDOW 10 / 8.1 / 8/7 / VISTA / XP (32/64-bit)